Suche

- 30. Juli 2016
Gefördertes Projekt - Unternehmensnachfolge im Familienbereich richtig planen
Ein Unternehmen zu gründen ist noch vergleichsweise einfach und wurde so manches Mal "aus dem Bauch entschieden"! Doch was ist, wenn das Unternehmen über lange Jahre erfolgreich etabliert wurde und die Nachfolge im Familienbereich ansteht? Hier wird es ungleich komplizierter und riskanter "aus dem Bauch" zu entscheiden oder eine nur "steueroptimale Lösung" zu suchen, da jeder vermeintliche Vorteil schnell zu einem erheblichen Nachteil an anderer Stelle gereichen kann. Die Pol

- 29. Juli 2016
Aktuell: Steuerliche Folgen bei Betriebsübergabe - Reform der Erbschafts-/Schenkungssteuer
Bis 30.6.2016 galt das "alte Recht" im Bereich der Schenkungssteuer, wodurch kleine Unternehmen i.d.R. praktisch bis zu einem Unternehmenswert i.H.v. rd. 1 Mio. steuerfrei im Zuge einer einer vorgezogenen Erbfolge an Kinder "verschenkt" werden konnten. Möglich war dies durch pauschale "Verschonungsregeln" (Steuerbefreiung von 85% bzw. 100%) für Unternehmen bis zu 20 Mitarbeitern, ohne das hierfür die "Lohnsummenregelung" (Arbeitsplatzerhalt) galt. Dies ändert sich nun, die gr

- 29. Juli 2016
Unternehmen innerhalb der Familie übergeben - "Rente" gesichert?
Das Unternehmen soll übergeben werden, die nachfolgende Generation soll sowohl von dessen Erträgen leben, aber auch noch genug "Luft" für Investitionen und die erforderliche Liquidität haben. Das will vorher geplant sein.
Die wirtschaftliche Situation in jeder Familie ist eine andere, in der einen sind die Senioren vermögend genug und verfügen über regelmäßige Einkünfte aus Renten, Mieterträgen usw. und haben eine solide Kapitalbasis. In anderen Familien ist ein Großteil de

- 28. Juli 2016
Gerechte Unternehmensnachfolge in der Familie
Es ist auch am Ende wie immer, hat man mehrere Kinder, möchte man gerecht handeln. Doch gerade bei der Unternehmensnachfolge ist dies nicht so einfach, wenn ein Großteil des Vermögens im Unternehmen steckt. Zudem entwickeln sich Kinder durchaus unterschiedlich, der eine ist zum Unternehmer und dann auch Nachfolger geboren, der andere genießt sein Leben lieber "geregelt" im Angestelltenverhältnis. Nun soll es im Zuge der vorweggenommenen Erbfolge sinnvollerweise an die Unterne

- 26. Juli 2016
Warum überhaupt eine Unternehmensbewertung?
Eigentlich ist es doch einfach, einer will kaufen, der andere verkauft. Über den Wert eines Unternehmens kann man sich auf verschiedenste Arten einen Überblick verschaffen, im Extremfall reicht "das Bauchgefühl".
Doch es gibt durchaus auch gute Gründe für eine Bewertung, ob Verkauf innerhalb der Familie oder an Externe. Bei Familiennachfolgen via Verkauf sollte eine Unternehmensbewertung den Wert zum Kaufzeitpunkt bestätigen. Nicht wenige Finanzämter behaupten, die zwischen